Aktuelles

Liebe Eltern der Schulneulinge 2024/25,

 

die Erziehungsberechtigten, die ein Kind anmelden müssen oder wollen, sind eingeladen, zu einem

                               

1. Informationsabend in die Johann-Wallraf-Schule

am Dienstag, 26. September 2023, 19.30 Uhr

voraussichtlich in der Turnhalle

 

zu kommen. Wir bitten Sie, dass nur ein Elternteil pro Schulkind an der Veranstaltung teilnimmt, da noch nicht ganz sicher ist, ob die Turnhalle zur Verfügung steht und wir dann in die Aula ausweichen müssen.

An diesem Abend erhalten Sie wichtige Informationen zu Schule und OGS-Betreuung.

Das Schulspiel wird in diesem Jahr wieder in der Schule stattfinden.

Die Erzieher*innen der Bornheimer Kindergärten werden die Kinder an den entsprechenden Tagen (nach Absprache mit den Kindergärten) zu dem Schulspiel begleiten.

Sie haben bereits vorab die Anmeldeformulare der Johann-Wallraf-Schule, KGS Bornheim mit dem Schreiben der Stadt Bornheim zur Schulanmeldung 2024/25 erhalten. Unklarheiten und Fragen Ihrerseits können dann vor Ort noch geklärt werden.

Bitte bringen Sie zum Informationsabend folgende Unterlagen (ausgefüllt und unterschrieben) in einem geschlossenen Briefumschlag mit:

Original-Anmeldeschein

Anmeldeformular der Schule

Kopie der Geburtsurkunde des Kindes

Nachweis der Masernimpfung

Foto Ihres Kindes

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme Ihrerseits.

 

Mit freundlichen Grüßen

Martina Weißkirchen

Rund 60 Kinder haben die ersten Wochen der Sommerferien in der OGS-Johann-Wallraf-Schule verbracht.

In der Wasserwoche haben die Kinder ein Mini-Aquarium für selbstgebastelte Wassertiere gebastelt. Die Kläranlage in Bornheim durften die Kinder mit den Augen, den Ohren und vor allem mit der Nase während einer Führung wahrnehmen. Durch den Wasserverband Südliches Vorgebirge haben die Kinder den Roisdorf-Bornheimer-Bach, seine Zuläufe und seine Renaturierungsmaßnahmen kennenlernen dürfen. Im Forschungs-Museum König in Bonn haben die Kinder in der Ausstellung „WASSER - Leben im Fluss“ erfahren, wie kostbar Süßwasser ist und welche Lebensräume das Wasser der Erde bietet. Die Woche wurde abgeschlossen durch Experimente rund ums Wasser: Was ist Oberflächenspannung? Wie erzeuge ich einen Flaschentornado? Eiswürfelangeln und vieles mehr.

Es folgte eine Sport- und Wanderwoche, die mit einer Wanderung in den Wald begann. Dort haben die Kinder gebaut, sich Insekten angeschaut, Mandalas gelegt und eine Wald-Wissens-Rally gemacht. In den nächsten Tagen sind die Kinder in Teams sportlich spielend gegeneinander angetreten. Auf einer Schafweide in der Nähe des Mühlenbachtals in Brenig liefen die Kinder zwischen Schafen umher und haben das Leben der Schafe kennenlernen dürfen. Auf den Wiesen und zwischen Bäumen haben die Kinder Kirschen gepflückt, Stöcker geschnitzt und gespielt. Vom Entzünden des Feuers, über das Schneiden von Zwiebeln, Sammeln von Kräutern, bis hin zum Kochen der Tomatensuppe war alles in Kinderhand. Einige von ihnen haben im Anschluss Schaafswolle kadiert, um daraus kleine Bommel und bunte Blüten herzustellen.

Im Sight-Seeing-Doppeldeckerbus ging es zum Sport- und Olympiamuseum in Köln. Von der Antike bis zur Neuzeit wurden den Kindern dort einige Sportarten vorgestellt. Für manche gab es sogar die Möglichkeit sich an einem Boxsack zu üben. Auf dem Dach konnten die Kinder unter strahlendem Sonnenschein und mit Blick auf den Rhein Fußball spielen und ein paar Körbe werfen. Sportlich ging auch die Woche zu Ende mit einem Ultimate-Frisbee-Workshop und einem kleinen Frisbee-Turnier.


Die Ferien wurden abgeschlossen durch einen Besuch auf dem Hemmericher Spielplatz, 8000 ActionStapler-Holzbausteinen und einem gemütlichen Spaziergang zur Eisdiele.

Am Mittwoch, den 21.06.23, nach der großen Pause, war es wieder einmal so weit: Unsere diesjährigen 4. Klassen wurden verabschiedet. Die Füchse von Frau Engels, die Tiger von Frau Riegert, die Marienkäfer von Frau Weiß und die Katzen von Frau Lippoldt.
Nach der obligatorischen Rede von Frau Weißkirchen wurde das von Viertklässlern auf Leinwand gemalte und mit allen Unterschriften versehene Schulmaskottchen „Walli“ an die Schulleiterin als Abschiedsgeschenk übergeben. Anschließend ließen die Kinder nach dem Klassiker „alte Schule, altes Haus“ je einen mit Heißluft gefüllten Ballon in den Himmel fliegen.
Vier durchwachsene Jahre liegen hinter den Kindern des Jahrgangs 4, denn nach einem guten halben Jahr nach der Einschulung kam der erste Corona-Lockdown. Mit viel Homeschooling, darauf folgendem Wechselunterricht, Testungen in der Schule und schließlich der wieder einkehrenden Normalität, mussten große Herausforderungen bewältigt werden, bei denen alle Beteiligten ihr Bestes gaben. Zum Glück konnten letztlich aber Aktivitäten, die unser Schulleben bereichern wieder stattfinden, wie zum Beispiel das Schulschwimmen, Schulfest, Radfahrtraining, Spielefest und der Fußballcup.
Den vielen Abschiedstränen nach zu urteilen, hatten die Kinder trotz allem eine tolle Grundschulzeit hier an der Johann-Wallrafschule. Ganz nach dem Motto des Liedes: „Alte Schule, altes Haus, wir danken dir!“

Kommende Highlights

Aktuell sind keine Termine vorhanden.